
Arbeitsgruppe Balkon-PV
Wir setzen uns für den Ausbau von Balkonkraftwerken und Steckersolaranlagen in Lörrach ein – und möchten Mut machen, selbst aktiv zu werden.
Unser Team berät Sie individuell per Telefon oder E-Mail zu allen Fragen rund um Planung, Kauf und Installation.
Mehrmals im Jahr bieten wir zudem halbtägige Workshops an. Dort lernen Sie alles Wichtige zum Selbsteinbau – mit fundiertem Theoriehintergrund, praxisnahen Beispielen und ausreichend Raum für Ihre Fragen.
Was ist eine Balkon-Solaranlage?
Eine Balkon-Solaranlage, Balkonkraftwerk, auch Steckersolaranlage genannt, ist eine kleine Photovoltaikanlage, die in der Regel aus ein bis zwei Solarmodulen besteht und speziell für den privaten Gebrauch konzipiert ist. Sie wird meist auf dem Balkon, der Terrasse oder an der Hauswand montiert und kann einfach per Stecker mit dem Haushaltsstromnetz verbunden werden. Der erzeugte Solarstrom wird direkt in das eigene Stromnetz eingespeist und vorrangig selbst verbraucht, wodurch sich der Strombezug vom Energieversorger verringert. Solche Anlagen sind besonders bei Mietern und Wohnungseigentümern beliebt, da sie vergleichsweise günstig, leicht zu installieren und ohne aufwendige Genehmigungsverfahren nutzbar sind.
Das macht die Arbeitsgruppe Balkon-PV
- Individuelle Beratung per Mail und Telefon auf Basis eines zuvor vom Interessenten ausgefüllten Fragebogens (auf der Website zum download verfügbar). Der Erstkontakt findet per E-Mail an balkon-pv@rtk-loerrach.de statt
- Mehrmals im Jahr finden halbtägige Workshops für ALLE in Zusammenarbeit mit der Kaltenbach-Stiftung und der VHS Lörrach statt
- Austausch und Weiterbildung: Im losen Kreis finden circa alle 6 Wochen Treffen mit Interessierten zum Austausch und zur Weiterbildung statt.
Wer kann sich beraten lassen?
Jeder an Balkon-PV Interessierte kann sich beraten lassen. Wir wachsen über ein soziales Schneeballsystem der solaren Nachbarschaftshilfe. Menschen, die interessiert sind und von uns beraten wurden, werden künftig selbst zu Beratern, wenn sie das möchten.
Wer sich für gute Beratung durch eine Spende bedanken möchte, darf gerne an den Runden Tisch Klima spenden.
Die Beratung ist ehrenamtlich und kostet nichts.
So läuft die Beratung ab
1. Sie senden eine Mail mit Ihren Fragen an balkon-pv@rtk-loerrach.de oder über das untenstehende Kontaktformular
2. Sie erhalten eine Antwortmail, in der klärende Rückfragen gestellt
werden und/ oder direkt eine Beratung gegeben wird.
3. Sie stellen bei Bedarf weitere Fragen und bekommen Antworten.
Workshops zu Balkon-PV-Anlagen im Herbst 2025
Energieberater Sven Alberding vermittelt Grundlagen, aktuelle Technik, gesetzliche Vorgaben und gibt hilfreiche Tipps. Wer möchte, kann eigene Module oder Bauteile mitbringen und vor Ort daran arbeiten.
Die beiden Workshops finden am selben Tag in der Kaltenbach-Stiftung Lörrach-Stetten statt (09–13 Uhr / 14–18 Uhr), Teilnahmegebühr: 26 €, max. 12 Plätze. Die Termine werden über unsere Veranstaltungsseite und die Seite der VHS Lörrach veröffentlicht; die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Kaltenbach-Stiftung (kaltenbach-stiftung.de)
Termine werden veröffentlicht am 5.8.2025
Diese Firmen empfehlen wir
Onlineshops für Balkon-PV
Bei Bestellungen über die nachfolgenden Internetseiten haben wir bisher gute Erfahrungen gemacht:
Lieferanten in der Nähe
Wir empfehlen ein Telefonat und ggf. einen Besuch dieser Lieferanten vor Ort:
Sonnenkaufhaus
Sitz in Lörrach & Freiburg
GEBA GmbH
Beratung telefonisch und persönlich in Herrischried und Staufen
SoliSolar
Bestellung online, Abholung im Werksverkauf in Freiburg
(Nennen Sie bei Ihrer Bestellung den Rabatt-Code: rtk-loe)
Stromtiger
Beratung telefonisch und persönlich in Grenzach-Wyhlen & Oberwihl
Balkon-PV-Berater:in werden – so geht’s
Wer sich für Balkon-Solaranlagen begeistert und dieses Wissen gerne weitergeben möchte, kann ganz einfach Teil unserer ehrenamtlichen Beratergruppe werden. Einfach eine kurze Mail an balkon-pv@rtk-loerrach.de schreiben – und schon bist du eingeladen zum nächsten Treffen.
Unsere Gruppe trifft sich etwa alle sechs Wochen zum offenen Austausch. Neue Interessierte sind jederzeit willkommen – egal, ob mit Vorkenntnissen oder einfach mit Neugier.
Die Beratungstätigkeit organisieren wir gemeinsam: Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern werden zentral gesammelt und dann je nach Thema und Verfügbarkeit innerhalb der Gruppe verteilt.
Kontakt aufnehmen :
Wenn Sie interessiert sind an einer Beratung für eine eigene Balkon-PV-Anlage, dann senden Sie uns gerne eine Nachricht. Wir nehmen zeitnah Kontakt mit Ihnen auf.
Ansprechpersonen:
