Klimaneutrale Schulen im Landkreis Lörrach
Schulen gehören zu den größten kommunalen Verursachern von CO₂-Emissionen – durch Strom- und Heizenergie, Mobilität und Schulverpflegung. Eine nachhaltige Veränderung kann jedoch nicht nur durch technische Lösungen, sondern auch durch angepasste Verhaltensweisen erreicht werden. Der Runde Tisch Klima Lörrach unterstützt Schulen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität.
Wir betreuen derzeit das Theodor-Heuss-Gymnasium in Schopfheim und die Freie Waldorfschule in Lörrach und begleiten sie bei der Entwicklung und Umsetzung individueller Klimaschutzkonzepte.
Der Ansatz: In fünf Phasen zur klimaneutralen Schule
- Informieren & Überzeugen
Gemeinsam mit Schulleitung, Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern besprechen wir, wie eine klimaneutrale Schule gestaltet werden kann. Informationsveranstaltungen und Workshops bieten den ersten Einblick. CO₂-Fußabdruck ermitteln
Mit speziell entwickelten Tools analysieren wir die CO₂-Emissionen der Schule – von Energieverbrauch über Mobilität bis hin zur Schulverpflegung. Ein schuleigenes „Klimateam“ übernimmt die Datenerhebung.Maßnahmen zur Reduktion entwickeln
Basierend auf den ermittelten Werten erarbeiten wir konkrete Maßnahmen:Energie sparen durch effizientere Heiz- und Stromnutzung
Förderung nachhaltiger Mobilität (Fahrradstellplätze, sichere Schulwege)
Anpassung der Schulverpflegung auf klimafreundliche Alternativen
Optimierung der Materialbeschaffung der Schule
Umsetzung der Maßnahmen
Die entwickelten Konzepte werden in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten umgesetzt. Beispielsweise könnten Solaranlagen auf Schuldächern installiert oder Wärmedämmungen verbessert werden.Evaluation & Weiterentwicklung
Nach 18-24 Monaten überprüfen wir, welche Maßnahmen erfolgreich waren, und planen die nächsten Schritte.
Lernen im Projekt: Klimaschutz als Unterrichtsthema
Das Projekt bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht. Schüler*innen lernen praxisnah über erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und Ressourcenschonung. Ergänzend stehen Lehrmaterialien des Wuppertal Instituts und des Projekts „City4Future“ zur Verfügung.
Dauer & Beteiligte
Die erste Umsetzungsphase dauert etwa zwei Jahre. Danach folgt eine neue Runde mit weiteren Maßnahmen, bis die Schule langfristig einen niedrigen Emissionsstand erreicht.
Neben der Schulgemeinschaft ist auch das Team von „Schools4Future“ beteiligt.
Die Rolle des RTK
Der Runde Tisch Klima Lörrach (RTK) versteht sich als Begleiter und Impulsgeber auf dem Weg zur klimaneutralen Schule. Unsere Mitglieder bringen ihr Wissen in die Schulen ein, unterstützen bei der Datenerhebung, helfen bei der Entwicklung von Maßnahmen und begleiten die Umsetzung. Zudem fördern wir den Austausch zwischen Schulen, damit sie voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren können.
Kontakt aufnehmen :
Sind Sie interessiert daran, mit Ihrer Schule klimaneutral zu werden? Dann schreiben Sie uns an schule(at)rtk-loerrach.de:
Ansprechpersonen:
