Wir wollen, dass unsere Stadt grüner wird...

Die Gruppe NaturStadt setzt sich für die Stadtbegrünung ein, um die Biodiversität zu fördern, CO₂ zu reduzieren und das Stadtklima zu verbessern. Sie engagiert sich für naturnahe Bepflanzung auf öffentlichen und privaten Flächen und ruft Bürger*innen dazu auf, ihre Gärten naturnah zu gestalten oder Baumbeet-Patenschaften zu übernehmen. Mit Info-Ständen, Pflanzentauschbörsen und Wildpflanzenverkauf sensibilisiert sie für nachhaltiges Gärtnern. 

2025 steht eine große Informationskampagne im Fokus, die Privatgärtner motivieren soll, gegen den Verlust der Artenvielfalt aktiv zu werden. Dazu werden Demonstrationsflächen mit Infotafeln eingerichtet, Vorträge gehalten, ein Fotowettbewerb organisiert und ein Modellprojekt zur Umgestaltung von Schottergärten angeboten. 

Die Gruppe arbeitet mit der Stadtverwaltung, dem BUND und dem Werkraum Schöpflin zusammen.

#Projekt

Naturnahes Gärtnern schützt die Artenvielfalt

Schwerpunkt der Gruppe NaturStadt im Jahr 2025 wird eine Informationskampagne für naturnahes Gärtnern sein, die wir gemeinsam mit dem Fachbereich Umwelt und Mobilität der Stadt Lörrach durchführen wollen. Ziel ist es bewusst zu machen, dass die Privatgärten einen großen Beitrag leisten können, dem drohenden Verlust der Artenvielfalt entgegenzuwirken. Wir wollen deshalb Gartenbesitzer motivieren, ihre Gärten entsprechend umzugestalten und Fachwissen dazu vermitteln.
Die Informationskampagne besteht aus mehreren Bausteinen:

Auf dem Laufenden bleiben:

Um keine Neuigkeiten und Entwicklungen zu verpassen, abonnieren Sie unseren Newsletter.

#Projekt

Schottergärten renaturieren? Jetzt kostenlos beraten lassen

Bei dem Projekt zur Vermeidung bzw. Umgestaltung von Schottergärten haben wir uns durch die Erstellung eines umfassenden Informationsflyers engagiert. Im Rahmen eines Modellprojekts suchen wir Privatleute oder Institutionen, die ihren Schottergarten renaturieren wollen. Hier bieten wir eine kostenlose, professionelle Beratung und Planung durch eine Landschaftsarchitektin an. Dies soll anhand von Fotos dokumentiert und in verschiedenen Medien veröffentlicht werden.

Ansprechperson: Brigitte Rau, naturstadt@rtk-loerrach.de

Bild: Martin Schulte-Kellinghaus

#Projekt

Fotoausstellung "GRÜN oder GRAU in der Stadt?"

Der Fotograf Martin Schulte-Kellinghaus hat sich mit seiner Kamera auf die Suche nach Grün und Grau – vor allem in der Stadt Lörrach – begeben.
Die Ausstellung zeigte, was er vorgefunden hat:

Viel GRAU in Form von Straßen, Hauswänden, versiegelten Flächen, aber auch viel GRÜN: Bäume, Parkanlagen, Gärten, Straßenbegleitgrün und viele Zwischentöne, Gemischtes, Widersprüchliches, Skurriles.

Klimawandel und Artensterben machen deutlich, wie notwendig Stadtbegrünung ist:

  • zur CO2-Reduzierung
  • zur Kühlung
  • als Lebensraum für Insekten.

Und für die Seele von uns Menschen: Wir sehnen uns nach grünen Oasen zur Erholung. GRAU drückt aufs Gemüt, GRÜN hellt unsere Stimmung auf.

Die Ausstellung geht in die vierte Runde und wird vom 09.06.2025 bis zum 01.08.2025 in der Rathausgalerie in Rheinfelden gezeigt.

Plakat Grün oder Grau

#Projekt

Landschaftsschutzgebiet in Lörrach-Stetten

Das Landschaftsschutzgebiet am Maienbühl (Landschaftsschutzgebiet „Südwestlicher Dinkelberg“) hat einen hohen Wert für den Naturschutz. Werden die Streuobstwiesen und Felder ökologisch bewirtschaftet, tragen sie zum Erhalt der Artenvielfalt bei und speichern CO2 im Boden. Das Gebiet dient neben der landwirtschaftlichen Nutzung jedoch auch als stadtnaher Erholungsraum im Dreiländereck. Aufgrund des hohen Siedlungsdrucks in dem angrenzenden Wohngebiet sind Nutzerkonflikte entstanden.

Gespräche mit erholungssuchenden Menschen haben ergeben, dass eine große Unwissenheit in Bezug auf das Verhalten in landwirtschaftlich genutzten Flächen vorhanden ist. Um den wirtschaftlichen Anforderungen der extensiven Landwirtschaft und den Zielen des eingerichteten Landschaftsschutzgebietes gerecht zu werden, braucht es eine Verbesserung der Rahmenbedingungen:

  • Gewährleistung, dass landwirtschaftlich genutzte Flächen nicht von Spaziergängern und Hunden betreten werden, wenn dies aufgrund von Wachstumszeit bzw. Ernte notwendig ist.
  • Verhinderung der Verunreinigung der Flächen durch Hundekot und Müll.
  • Kein unberechtigtes Ernten von Feld- und Baumfrüchten.

So wird der RTK im Landschaftsschutzgebiet aktiv...

Durch eine Informationskampagne mit Informationstafeln sowie durch Bildungsprojekte will die Projektgruppe Maienbühl ein gutes Miteinander von Landwirtschaft, Naturschutz und Erholung fördern.
Ein gemeinsames Projekt mit dem Fachbereich Umwelt und Mobilität der Stadt Lörrach ist das Errichten von Infotafeln mit Verhaltensregeln an den Eintrittsstellen in das Maienbühlgebiet.

Darüber hinaus plant die Projektgruppe Maienbühl Informationstafeln zur Wissensvermittlung über Natur und Landwirtschaft aufzustellen, evtl. in Form eines Parcours über die App Actionbound, der die Nutzenden auf den Wegen durch das Gelände leitet.

Wir veranstalten außerdem Führungen und Aktionstage, auch in Zusammenarbeit mit Schulen bzw. anderen Akteuren der Zivilgesellschaft zu landwirtschaftlichen und Naturschutz-Themen. Termine werden dazu auf unserer Veranstaltungsseite bekannt gegeben.

Vom 25.5. bis 30.6.25 wird die Ausstellung „Blühende Heuwiesen“ des BUND in der St.Fridolin-Kirche in Stetten zu sehen sein. Diese kann auch von Schulen für Bildungsprojekte genutzt werden.

Wir arbeiten mit verschiedenen Gruppen und Initiativen und Akteuren zusammen.

Kontakt aufnehmen :

Wenn Sie zur Stadtbegrünung beitragen möchten, sich in unserer Gruppe engagieren wollen oder Sie sich für eines unserer Angebote interessieren, freuen wir uns über Ihre Nachricht. Sie erreichen uns per Mail an naturstadt(at)rtk-loerrach.de

Ansprechpersonen:

Brigitte Rau

Brigitte Rau

Kontaktformular: