#VERANSTALTUNG:

Für Kurzentschlossene: Bergwaldprojekt in Triberg

Datum: 13.07.–19.07.2025
Uhrzeit: ganztätig
Veranstaltungsart: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsort: Triberg

Veranstaltungsbeschreibung:

Seit 35 Jahren ist das Bergwaldprojekt mit tausenden Freiwilligen im Jahr bundesweit im Einsatz für den Schutz, die Erhaltung und die Wiederherstellung von Ökosystemen. Wir arbeiten in heimischen Wäldern, Mooren und Freilandbiotopen. Alle Teilnehmenden erfahren die Zusammenhänge und Verbundenheit in der Natur und werden für die akuten Bedrohungen der natürlichen Lebensgrundlagen und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen sensibilisiert.

Für Kurzentschlossene: Noch Plätze frei beim Bergwaldprojekt in Triberg in der Woche vom
13.07.–19.07.2025

Was wird gemacht? Biotoppflege für das Auerhuhn und Landschaftspflege zur Offenhaltung der
Bachtäler, ggf. Moorwiedervernässung

Anmeldung unter: https://www.bergwaldprojekt.de/projekte/triberg/066d2025

Die Teilnehmer leisten durch Arbeit in der Natur hier im Schwarzwald einen Beitrag zum Schutz, zur
Erhaltung und Wiederherstellung der heimischen Ökosysteme. Alle Teilnehmenden erfahren die
Zusammenhänge und Verbundenheit in der Natur und werden für die akuten Bedrohungen der
natürlichen Lebensgrundlagen und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen sensibilisiert. Das
ist sichtbar, wirksam und macht Freude.

Triberg Moorwiedervernässung

Ein sehenswerter Beitrag des SWR über ein Moorprojekt des Bergwaldprojekts im Hunsrück:
https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/landesschau-rp/freiwillig-im-matsch-die-hunsruecker-moor-retter-vom-bergwaldprojekt-100.html

Veranstaltungsort: Triberg

Veranstalter:

BergWaldProjekt

BergWaldProjekt

Über den Veranstalter:

Seit 35 Jahren ist das Bergwaldprojekt mit tausenden Freiwilligen im Jahr bundesweit im Einsatz für den Schutz, die Erhaltung und die Wiederherstellung von Ökosystemen. Wir arbeiten in heimischen Wäldern, Mooren und Freilandbiotopen. Alle Teilnehmenden erfahren die Zusammenhänge und Verbundenheit in der Natur und werden für die akuten Bedrohungen der natürlichen Lebensgrundlagen und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen sensibilisiert.