Klimafonds Lörrach e.V.
Der Klimafonds Lörrach e.V. ist einer der drei Bausteine im Klimaschutzkonzept des Runden Tisches Klima, Lörrach. Zusammen mit dem „CO2 Fußabdruck“ und der darauf basierenden „Anpassung des eigenen Lebensstils“ ist er ein wesentliches Element, um die Treibhausgas- Emission zu reduzieren. Ziel der drei Bausteine ist es, die im Pariser Klimaschutzabkommen festgelegte Grenze von 1,5°C Erderwärmung einhalten zu können.
Was ist ein Klimafonds?
Meistens sind Klimafonds „staatliche oder zwischenstaatliche Vermögen, die im Rahmen der Klimapolitik Maßnahmen sowohl zur Verringerung oder Vermeidung von Treibhausgasemissionen als auch zur Anpassung an den Klimawandel fördern.“
(Zitat aus Texten des BMZ). Die Finanzierung wird von Bundes- oder Landesministerien übernommen.
Was ist der Klimafonds Lörrach?
Der Klimafonds Lörrach e.V. wurde im Mai 2022 als gemeinnütziger Verein gegründet. Er versteht sich eine „Crowd-Funding-Plattform“ für Klimaschutz-Projekte.
Mit den freiwilligen Klima-Spenden werden Projekte von gemeinnützigen Organisationen gefördert, die zur Reduzierung von Treibhausgasen (wie Photovoltaik-Anlagen) oder zur Bindung von CO 2 (wie Moorvernässungen) beitragen.
Anders als „Atmosfair“; oder „myclimate“, die in Aufforstungsprojekte in anderen Kontinenten investieren, agiert der Klimafonds Lörrach regional, d.h. er fördert Projekte in Lörrach und der (weiteren) Umgebung. Die geförderten Projekte können
von den Spendern besucht oder besichtigt werden.
Die Arbeit in 2023 und 2024 - Spenden und geförderte Projekte
Der Klimafonds Lörrach e.V. hat seit seiner Gründung im Mai 2022 bis Dezember 2024 Spenden in Höhe von ca. 59‘000 € bekommen.
Was wir bereits erreicht haben
In den letzten zwei Jahren konnten wir fünf wichtige Projekte fördern:
- Wiedervernässung von drei Mooren im Schwarzwald, Hunsrück und nördlichen Bodensee-Gebiet:
Diese binden CO₂ und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. - Installation von zwei neuen Photovoltaikanlagen in Lörrach: Nachhaltige Energie für die Region!
Gemeinsam verhindern wir so jährlich rund 195 Tonnen CO₂ – das entspricht den Emissionen eines
Autos, das 1204.000 km zurücklegt, oder 30 Erdumrundungen!
Der SWR hat über eines unserer Moorprojekte einen inspirierenden Film gemacht. Sehen Sie selbst,
wie Klimaschutz Freude bereiten kann!
Weitere Berichte und Meilensteine finden Sie weiter unten aufgeführt.
Nachhaltigkeit verschenken
Wenn Ihnen der Klimaschutz am Herzen liegt und Sie dazu beitragen möchten, entsprechende Projekte in Lörrach und Umgebung zu fördern, dann verschenken Sie doch eine Spende an den Klimafonds Lörrach. Sie können eine allgemeine Spende verschenken über eine Summe, die Sie selbst bestimmen oder eine „spezielle“ Spende machen, z.B. für ein Solarmodul oder 500 qm Moor-Wiedervernässung. Über die Spendenhöhe entscheiden Sie.
Sie erhalten dann von uns nicht nur die übliche Spendenquittung, sondern auch eine besonders gestaltete Geschenkurkunde mit einem herzlichen Dankeschön vom Klimafonds Lörrach.
So könnte Ihr Spenden-Geschenk aussehen:
Warum ein solches Instrument?
Die Erderwärmung hört erst auf, wenn wir „Netto-Null-Emissionen“ erreichen. Damit ist gemeint, dass die gleiche Menge Treibhausgase (THG) gebunden wird, wie in die Atmosphäre abgegeben wird. Dieses Verhältnis von abgegebenen und gebundenen THG kann man mit den Schalen einer Waage vergleichen. In den letzten Jahrzehnten werden viel mehr Treibhausgase emittiert als in der Natur gebunden werden, das Verhältnis ist nicht ausgewogen. Damit die Waage wieder in Balance kommt, müssen die Emissionen deutlich reduziert und die restlichen emittierten Treibhausgase wieder gebunden werden.
Zu den Treibhausgasen (THG) gehören neben CO 2 auch Methan, Lachgas, FCKW und Schwefelhexafluorid. Das für uns wichtigste Treibhausgas ist CO2.
Die Schale der „THG-Emissionen“ kann durch einen veränderten Lebensstil beeinflusst und damit leichter werden. Der veränderte Lebensstil beinhaltet neben dem persönlichen Konsum auch die Art der Energieerzeugung und Nutzung (Ersatz von fossiler Energie durch erneuerbare Energie). Die Schale der „THG-Bindung“ kann durch Aufforstung oder durch Renaturierung von Mooren und Feuchtgebieten,
schwerer werden. Das Ziel ist ein ausbalanciertes Verhältnis von Emissionen und Bindung.
Spendenkonto
Erfolge und Meilensteine:
Klicken Sie auf die einzelnen Einträge, um mehr zu erfahren.
- Pressebericht zur Gründung
- Pressebericht zur Auftaktveranstaltung
- Gespräch mit dem Vorstand des Klimafonds
- Die Schöpflinstiftung Lörrach kompensiert ihre Emmissionen bereits über den Klimafonds
- Pressebericht von der Idee zum Klimafonds
- Abschlussbericht zur Moorwiedervernässung
- Pressebericht: Klimafonds-Einsatz entfaltet positive Wirkung
Klimafonds Lörrach e.V. kontaktieren
Sie möchten spenden, ein Projekt fördern lassen oder Mitglied werden im Klimafonds Lörrach e.V.? Senden Sie eine Nachricht über das Kontaktformular oder direkt an klimafonds@rtk-loerrach.de
Ansprechpersonen sind Mechtild Beucke-Galm und Christiane Herborn.