Klimafonds Lörrach e.V.

Der Klimafonds Lörrach e.V. ist einer der drei Bausteine im Klimaschutzkonzept des Runden Tisches Klima, Lörrach. Zusammen mit dem „CO2 Fußabdruck“ und der darauf basierenden „Anpassung des eigenen Lebensstils“ ist er ein wesentliches Element, um die Treibhausgas- Emission zu reduzieren. Ziel der drei Bausteine ist es, die im Pariser Klimaschutzabkommen festgelegte Grenze von 1,5°C Erderwärmung einhalten zu können.

Was ist ein Klimafonds?

Meistens sind Klimafonds  „staatliche oder zwischenstaatliche Vermögen, die im Rahmen der Klimapolitik Maßnahmen sowohl zur Verringerung oder Vermeidung von Treibhausgasemissionen als auch zur Anpassung an den Klimawandel fördern.“ (Zitat aus Texten des BMZ) Die Finanzierung wird von Bundes- oder Landesministerien übernommen.

Wie ist das Vorgehen wenn jemand seinen THG-Ausstoß kompensieren möchte?

Im Idealfall ermittelt man zuerst den eigenen COFußabdruck. Dann verändert man seinen Lebensstil, um den eigenen CO2-Ausstoß zu verringern. Zum Beispiel durch Energiesparmaßnahmen, durch die Nutzung von erneuerbaren Energien und/oder durch verantwortungsbewusste Nutzung von Konsumgütern.

Die dann noch vorhandenen, nicht vermeidbaren CO2-Emissionen werden durch Spenden an den Klimafonds kompensiert und damit Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen finanziert.

Was fördert der Klimafonds Lörrach?

Der Klimafonds Lörrach fördert Projekte und Maßnahmen, die einen direkten und „messbaren“ Beitrag zum Klimaschutz in der Region Lörrach leisten. Es sollen Projekte zur Reduzierung von Treibhausgasen oder Maßnahmen zur Aufnahmen von CO2 sein.

Warum ein solches Instrument?

Die Erderwärmung hört erst auf, wenn wir „Netto-Null-Emissionen“ erreichen.
Was bedeutet das? Es werden die gleiche Menge Treibhausgase gebunden, wie in die Atmosphäre abgegeben werden. Dieses Verhältnis kann man mit einer Waage vergleichen. In den letzten Jahrzehnten werden viel mehr Treibhausgase emittiert als in der Natur gebunden werden. Die Waage ist also im nicht im Gleichgewicht. Damit die Waage in Balance ist, müssen die Emissionen deutlich reduziert und die restlichen emittierten Treibhausgase wieder gebunden werden.

Zu den Treibhausgasen (THG) gehören neben CO2 auch Methan, Lachgas, FCKW und Schwefelhexafluorid. Das für uns wichtigste Treibhausgas ist CO2.

Die Schale mit den „THG-Emissionen“ der Waage kann durch einen veränderten Lebensstil beeinflusst und damit leichter werden. Die Schale mit der „THG -Bindung“  kann durch Aufforstung oder durch Renaturierung von Mooren und Feuchtgebieten, schwerer werden. Das Ziel ist ein ausbalanciertes Verhältnis von Emissionen und Bindung.

„Kompensationsagenturen“, wie Atmosfair forsten in anderen Kontinenten auf, um durch die höhere Anzahl von Bäumen CO2 zu binden, d.h. es der Atmosphäre zu entziehen. Wir haben mit dem Klimafonds Lörrach e.V. ein modifiziertes Instrument für die Region Lörrach entwickelt.

Erfolge und Meilensteine:

Klicken Sie auf die einzelnen Einträge, um mehr zu erfahren.

Klimafonds Lörrach e.V. kontaktieren

Sie möchten spenden, ein Projekt fördern lassen oder Mitglied werden im Klimafonds Lörrach e.V.? Senden Sie eine Nachricht über das Kontaktformular oder direkt an klimafonds@rtk-loerrach.de

Ansprechpersonen sind Mechtild Beucke-Galm und Christiane Herborn.