Nächste Veranstaltung:

Was macht der Runde Tisch Klima Lörrach?

Wir sind Menschen aus der Region Lörrach, die sich für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen. Wir gehen mit offenen Augen durch die Welt und erfahren, wie die Erderwärmung mit ihren zunehmenden Hitzeperioden Böden austrocknet. Wir erleben, wie Starkregen zu vermehrten Überschwemmungen führt und wie Menschen, Tiere und Pflanzen unter den zunehmenden heißeren Sommertemperaturen leiden.

Wir wissen, dass die Klimaforschenden weltweit darin übereinstimmen, dass sich diese lebensfeindlichen Entwicklungen verschärfen, wenn wir nichts tun.

Wir wollen nicht wegschauen, wir wollen handeln, weil wir überzeugt sind, dass wir zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen beitragen können, wenn wir beherzt anpacken und wenn wir Viele sind.

Wir haben dazu Projekte entwickelt, mit denen die Emission von Treibhausgasen reduziert, die Artenvielfalt erhalten und unsere Umwelt lebensfreundlicher gestaltet wird. „Es geht um jede Tonne CO2 , um jedes Grad!“, hat uns E. v, Hirschhausen bei seinem Auftritt in Lörrach in 2024 mitgegeben. „Damit die Kinder einmal stolz auf uns sein können, weil wir in einem historischen Moment alles gegeben haben, was in unserer Macht steht,.“

Deswegen laden wir Menschen aus der Region ein, mitzumachen! Jeder Einzelne zählt, jeder Verein, jede Firma, jede Verwaltung.

Unsere Veranstaltungen für mehr Klimabewusstsein

Wir wollen hier in Lörrach dazu beitragen, dass sich unsere Erde in allen Belangen wieder selbst regenerieren kann. Durch unsere Veranstaltungen möchten wir deshalb Bürger*innen sensibilisieren und informieren. In verschiedenen Veranstaltungsformaten vernetzen wir relevante Akteure mit Bürger*innen und geben wertvolle Tipps & Einblicke für mehr Nachhaltigkeit und aktiven Klimaschutz.

Aktuell arbeiten diese Gruppen beim RTK:

Die BürgerSolarBerater Lörrach sind ehrenamtliche Experten, die Hausbesitzer*innen unabhängig und kostenfrei zur Installation von Photovoltaikanlagen beraten.

Die PV-Selbstbaugruppe des Runden Tischs Klima Lörrach unterstützt Hauseigentümer*innen ehrenamtlich bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern, um den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region voranzutreiben.

Beim Stammtisch SANIEREN können sich interessierte Hausbesitzer*innen untereinander austauschen und Erfahrungen teilen.

Die Mobilitätsgruppe befasst sich mit Transportmöglichkeiten für die breite Masse, die gleichzeitig CO2-Emissionen im Vergleich zum Individualverkehr einsparen können.

Bild: Martin Schulte-Kellinghaus

Wir setzen uns dafür ein, durch Stadtbegrünung die Biodiversität zu fördern, CO2 zu reduzieren, der Klimaveränderung entgegenzuwirken und die Lebensqualität zu verbessern.

Klimaneutrale Schule

Schulen zählen zu den größten Verursachern von Treibhausgasen unter den kommunalen Liegenschaften. Der RTK begleitet Schulen im Landkreis Lörrach dabei, klimaneutral zu werden.

Klimafonds Lörrach e.V.

Der Klimafonds Lörrach e.V. ist eine gemeinnützige Crowdfunding-Plattform zur Förderung regionaler Klimaschutzprojekte. Seit der Gründung 2022 wurden rund 60.000 Euro gesammelt, um Maßnahmen wie die Wiedervernässung von Mooren und den Bau von Photovoltaikanlagen zu finanzieren.

Diese Projekte reduzieren jährlich etwa 195 Tonnen CO₂. Der Fonds ist Teil des Klimaschutzkonzepts des Runden Tisches Klima Lörrach und ermöglicht es Bürgern, aktiv zur Einhaltung der Klimaziele beizutragen.

Moorbild

Unser Selbstverständnis:

Der Runde Tisch Klima Lörrach bringt engagierte Menschen aus der Region zusammen, die angesichts der Klimakrise – eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – aktiv Verantwortung übernehmen. Unser Fokus liegt auf der Stadt und der Region Lörrach, getragen vom Motto „global denken – lokal handeln“.

Unser Ziel ist es, zur Erreichung der Pariser Klimaziele und zur Klimaneutralität in der Region beizutragen und so die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu bewahren. Mit Informationsveranstaltungen schaffen wir Bewusstsein für die Faktoren und Zusammenhänge, die den Klimawandel beeinflussen. Unsere Projekte bieten konkrete Lösungsansätze und zeigen, wie jede/r Einzelne zur Verlangsamung bzw. zum Stopp der Erderwärmung beitragen kann.

Ein besonderes Anliegen ist es, die unterschiedlichen Akteure der Zivilgesellschaft zusammenzubringen – Bürger*innen, Politiker*innen, Verwaltungsmitglieder und Unternehmer*innen. Gemeinsam setzen wir uns für die Reduzierung der Treibhausgase und den Erhalt der Artenvielfalt ein.

Der Runde Tisch Klima arbeitet unabhängig und ehrenamtlich

Der Runde Tisch Klima Lörrach steht für gemeinsames Handeln, konstruktive
Lösungen und nachhaltigen Klimaschutz in der Region.

Aktuelle Entwicklungen in und um Lörrach:

Hier finden Sie regelmäßig Neuigkeiten, Empfehlung, Tipps & Tricks, Updates und spannenden Infos rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung. Oft haben die Themen direkten lokalen Bezug zu Lörrach und der Umgebung.

Zeitungsartikel
20. Mai 2024

Wir laden Sie ein, sich zu engagieren.

Sie möchten sich für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Lörrach und Umgebung engagieren, sich vernetzen oder haben eine Idee für eine Veranstaltung oder ein Projekt? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihrem Anliegen.

Werden Sie Teil des Runden Tischs Klima Lörrach – bei uns können Sie sich mit visionären Ideen und kreativem Engagement einbringen und die Zukunft von Lörrach maßgeblich mitgestalten. 

Interesse geweckt?  Kontaktieren Sie uns und wir überlegen gemeinsam, wie Sie sich engagieren können.

Alternativ senden Sie einfach eine Mail an info(at)rtk-loerrach.de

Kontakt aufnehmen: