#PROJEKT:

Klimaneutrale Schulen

Gemeinsam mit dem Wuppertal Institut setzen wir uns dafür ein, dass Schulen im Landkreis Lörrach klimaneutral werden.
Status: In Umsetzung

Schulen zählen neben Krankenhäusern zu den größten Verursachern von Treibhausgasen unter den kommunalen Liegenschaften. In Niedersachsen z.B. emittieren 388 Gymnasien und Gesamtschulen ca. 150.000t CO2 / Jahr für Strom und Heizung und die gleiche Menge für Transport und Schulessen, also insgesamt 300.000 t CO2 / Jahr. Wenn Deutschland bis spätestens 2040 weitgehend klimaneutral sein will, dann muss jetzt damit begonnen werden, alle Schulen so weit wie möglich klimaneutral zu gestalten.

Das ist eine enorme Herausforderung, die nicht nur technische oder ggf. auch bauliche Maßnahmen erfordert, sondern auch Änderungen in den Verhaltensweisen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert seit 2020 ein dreijähriges bundesweites Pilotprojekt zur Klimaneutralität von Schulen („Schools4Future“), das vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und dem Freiburger Büro Ö.quadrat durchgeführt wird. Bei „Schools4future“ wird der CO2 -Fußabdruck der Schule ermittelt und – basierend auf diesen Daten – ein schuleigenes Klimaschutzkonzept entwickelt, dessen Maßnahmen die Emissionen  der Schule reduzieren.

Der Runde Tisch Klima bietet interessierten Lörracher Schulen an, sie bei ihrem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten. Das bedeutet konkret:

  • Mitglieder des RTK kommen in die Schule und informieren Schulleiter*innen, Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern darüber, wie ein solcher Prozess an der eignen Schule aussehen kann.
  • Sie unterstützen die Schule bei der Erhebung der relevanten Daten und entwickeln mit ihnen ein schuleigenes Klimaschutz-Konzept mit Maßnahmen, die auf diese Schule zugeschnitten sind.
  • Sie begleiten die Schule bei der Umsetzung der ausgewählten Maßnahmen.

Dazu hat der Runde Tisch Klima Lörrach Lörrach eine Zusammenarbeit mit dem Projekt-Team von „Schools4Future“ vereinbart. Die Tools, die speziell für dieses Pilot-Projekt entwickelten wurden, können auch von Lörracher Schulen genutzt werden und Mitglieder des Projektteams stehen für einzelne Beratungen zur Verfügung

Sie sind an diesem Projekt interessiert und möchten gerne mehr erfahren oder eine Informationsveranstaltung an Ihrer Schule durchführen? Dann schreiben Sie uns unter: schule@rtk-loerrach.de oder info@rtk-loerrach.de

Alle Infos zum Projekt in der Übersicht:

Hier klicken, um mehr zu erfahren

Ein Interview mit dem Leiter des Projekts „schools4future“ können Sie hier anhören:

Projektpartner:

Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit folgenden Akteuren: 

Kontakt aufnehmen :

Sie haben Fragen oder Anregungen, möchten sich mit uns vernetzen oder bei diesem Projekt mitmachen?

Dann schreiben Sie eine Nachricht über das nebenstehende Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung.

Ansprechperson:

Mechtild Beucke-Galm

Mechtild Beucke-Galm

Mail: schule@rtk-loerrach.de

Kontaktformular: