#PROJEKT:

PV Anlagen selbst bauen

Viele Hauseigentümer*innen hätten gerne PV Anlagen auf ihrem Dach, doch die Kapazitäten der PV-Firmen sind begrenzt. Der RTK unterstützt deshalb und bringt ehrenamtlich kleine Anlagen auf die Dächer in Lörrach.
Status: In Umsetzung

Viele Hauseigentümer*innen hätten gerne PV Anlagen auf ihrem Dach, aber es mangelt an Beratung, an Planungskapazität, an Modulen + Wechselrichtern und an Elektrikern.
In der Schweiz gibt es seit einigen Jahren „Selbstbau-Gruppen“, die PV Anlagen in Eigenarbeit auf die Dächer bringen. Dabei fallen dann nur Kosten an für Module, Wechselrichter, Arbeitsmaterialien und für die Fachhandwerkerleistungen (Detailplanungen und Anschlüsse durch den Elektriker).

Wir vom RTK greifen die Initiative der Nachbar*innen aus der Schweiz auf und werden ebenfalls in diesem Bereich aktiv. In Kooperation mit der EWS Schönau bieten wir an, PV-Anlagen auf Ein- oder Zwei- Familienhäusern zu errichten.

An wen richtet sich das Projekt?

Dieses Projekt ist für Hauseigentümer*innen gedacht, die auf ihrem Haus eine PV Anlage bis zu 12 Modulen mit einer Leistung 4-5 kWp errichten wollen:

Was bekommen Sie von uns?

  • Sie erhalten eine erste Beratung zu allen Fragen rund um eine PV-Anlage auf Ihrem Dach durch die Bürgersolarberater des RTK
  • Sie bekommen von uns eine detaillierte Planung für die Ausrichtung und den Aufbau der Anlage. Diese Planung wird durch die EWS Schönau erstellt.
  • Wir helfen Ihnen bei der Bestellung der Module, Wechselrichter und Montagematerialien. Diese Bestellung geschieht auch über die EWS Schönau.
  • Wir bauen die PV-Anlage auf dem Dach auf
  • Wir sorgen dafür, dass die Anlage durch eine Fachfirma angeschlossen wird.

Was müssen Sie selbst organisieren?

Die Bauherren sind selbst verantwortlich

  • für die Erstellung des Dachfanggerüsts
  • für den Abschluss der Bauherren-Versicherung

Welche Kosten fallen an?

Kostenpflichtige Arbeiten und Bauteile

  • Für die detailgenaue Planung berechnet die EWS ein Honorar von ca. 100,-€.
  • Module, Wechselrichter und Arbeitsmaterialien müssen gekauft werden. Die Höhe der Kosten hängt von der jeweiligen Menge und dem Hersteller ab.
  • Der Anschluss der Anlage an das Netz wird von einer Fachfirma nach Stundenaufwand abgerechnet.
  • Die Kosten für die Versicherung der Baumaßnahme und des Dachfanggerüsts tragen die Bauherr*innen.

Was sind die ehrenamtliche Leistungen des RTKs?

  • Die Grundkonstruktion und das Anbringen der Module auf dem Dach ist eine ehrenamtliche Leistung – von Bürger*innen für Bürger*innen. Der Runde Tisch Klima verfügt über einen Pool an Freiwilligen, die bei der Umsetzung helfen.

 

Wenn Sie interessiert sind, mit unsere Unterstützung eine PV Anlage aufs Dach zu bekommen, dann sprechen Sie uns an unter pv-selbstbau@rtk-loerrach.de

Projektpartner:

Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit folgenden Akteuren: 

Kontakt aufnehmen :

Sie haben Fragen oder Anregungen, möchten sich mit uns vernetzen oder bei diesem Projekt mitmachen?

Dann schreiben Sie eine Nachricht über das nebenstehende Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung.

Ansprechperson:

Heidi Thron

Heidi Thron

Mail: pv-selbstbau@rtk-loerrach.de

Kontaktformular: